weitere Bücher
Evelyn Drabiniok - Bionische Photovoltaik-Kühlung
-
Preis: 39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Artikelnr.: ISBN 978-3-9815495-5-3
-
Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie. Die Effizienz der Module wird einerseits durch die Materialien und ihre Funktionsweise limitiert. Andererseits führt nicht gewandelte Sonneneinstrahlung zu einer Aufheizung der Module, was ihre Effizienz erheblich reduziert.
An diesem Punkt setzt die hier vorgestellte mikrostrukturierte polymere Verdunstungsvorrichtung an. Sie realisiert eine bionische und selbstregulierende Verdunstungskühlung für hinterlüftete Photovoltaik-Module.
In Abhängigkeit der vorliegenden Umweltparameter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung werden sowohl die Zelltemperatur als auch die Kühlung durch die Kombination von Hinterlüftung und Verdunstungsvorrichtung bestimmt.
Neben der Realisierbarkeit wird die technologische Umsetzbarkeit der konzipierten Verdunstungsvorrichtung vorgestellt. Darüber hinaus wird das Kühlprinzip im praktischen Betrieb eindrucksvoll demonstriert.
1. Auflage
2017. 181 Seiten; gebunden; sw; 16,5 x 23,5 cm
Preis: 39,90 EUR
ISBN978-3-9815495-5-3; € 39,90Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1 Einleitung
1.1 Literaturübersicht
1.1.1 Photovoltaik-Kühlung
1.1.2 Technologische Umsetzung der biologischen Prinzipien von Bäumen
1.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit2 Theoretischer Hintergrund und Konzeption
2.1 Photovoltaik
2.1.1 Aufbau und Funktionsweise
2.1.2 Wirkungsgrad
2.2 Temperaturverhalten von Photovoltaikzellen
2.2.1 Wärmeübertragung
2.2.2 Temperatur von PV-Modulen
2.3 Biologische Grundlagen der Verdunstungskühlung
2.3.1 Biologische Funktionselemente
2.3.2 Wassertransport
2.4 Verdunstung und Verdunstungskühlung
2.4.1 Literaturübersicht
2.4.2 Der physikalische Vorgang der Verdunstung von Wasser
2.5 Technologische Konzeption
2.5.1 Mikrofluidische Aspekte
2.5.2 Materialauswahl
2.5.3 Technologische Umsetzung3 Modellierung der Zelltemperatur von PV-Modulen
3.1 Aufheizverhalten
3.2 Verdunstung und Evaporationskühlung
3.2.1 Verdunstung
3.2.2 Verdunstungskühlung
3.3 Ergebnisse der Modellierung
3.3.1 Einfluss der Temperaturen auf die Temperaturreduktion
3.3.2 Einfluss der Luftfeuchtigkeit im Luftspalt auf die Temperaturreduktion
3.3.3 Einfluss der solaren Wärmeeinstrahlung auf die Temperaturreduktion
3.3.4 Einfluss der Porenfläche auf die Temperaturreduktion
3.3.5 Einfluss der Windgeschwindigkeiten auf die Temperaturreduktion
3.4 Fazit4 Technologische Realisierung
4.1 Aufbau und Design
4.1.1 Masken
4.1.2 Material
4.2 Herstellung
4.3 Konnektierung und Halter5 Charakterisierung und Abgleich mit dem Modell
5.1 Messaufbau zur experimentellen Charakterisierung der Verdunstungsvorrichtung
5.1.1 Klimakammer
5.1.2 Windkanal
5.1.3 Verdunstungsüberwachung
5.1.4 Temperaturmessung
5.2 Messauswertung
5.2.1 Verdunstungsrate
5.2.2 Zelltemperatur
5.3 Abgleich mit dem Modell
5.3.1 Verdunstungsrate
5.3.2 Zelltemperatur
5.4 Grenzflächeneffekt der Verdunstung an oberflächlichen Mikroporen
5.4.1 Verdunstungsgrenzflächen
5.4.2 Thermische Grenzflächen
5.4.3 Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Porenanordnungen
5.5 Fazit6 Konzept zur industriellen Umsetzung
6.1 Wirtschaftliche Aspekte
6.1.1 Wasserverbrauch
6.1.2 Herstellungskosten
6.2 Umsetzung in der industriellen Produktion
6.3 Fazit7 Zusammenfassung
7.1 Zusammenfassung
7.2 AusblickLiteraturverzeichnis